Aasgeier haben eine klare Funktion. Aus der Ferne wirken sie majestätisch. Doch näher betrachtet, besonders dort, wo Verfall und Tod herrschen, zeigt sich ihr wahres Wesen: Sie ernähren sich von dem, was verfault und gestorben ist.
Ohne Zweifel. In der Natur erfüllen sie eine wichtige Aufgabe, indem sie Überreste beseitigen. Übertragen auf den Menschen sehe ich etwas anderes: Viele „Aasgeier“ suchen nach Verfall und Negativität und halten die FOMO-Maschine am Laufen – auf symbolischer Ebene. Sie warten auf die Gelegenheit, unsere Aufmerksamkeit zu fangen, doch was sie bieten, ist leer und negativ.
Ein Beispiel? Ein Blick ins Internet, etwa auf Instagram oder TikTok, genügt. Dort begegnen mir negative Beiträge, die nur Aufmerksamkeit generieren sollen: Gewaltvideos, inszenierter Bullshit oder inhaltsleere Beiträge. Als ich vor einem Jahr in einer Schule arbeitete und Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen coachte, wurde mir klar, wie stark sie von diesen flachen Inhalten angezogen wurden. Ihr endloses Scrollen glich einer Sucht, die sie von einem bedeutungslosen Beitrag zum nächsten zog.
Diejenigen, die solche Inhalte produzieren, verfolgen meist ein Ziel: maximale Reichweite. Qualität oder moralische Integrität spielen keine Rolle. Sie stützen sich auf die Schwächen und Konflikte dieser Welt und reproduzieren sie bedenkenlos. Doch warum folgst du solchen „Aasgeiern“, anstatt denen zuzuhören, die Weisheit und Positives bieten?
Die Antwort liegt in der Bequemlichkeit. Es ist einfacher, sich von flachen, reizvollen Inhalten ablenken zu lassen, als sich mit etwas Tiefgründigem auseinanderzusetzen. Diese Strategien funktionieren, weil sie laut und präsent sind, weil sie nur nehmen – deine Aufmerksamkeit.
Was, wenn Aufmerksamkeit eine begrenzte Währung wäre, wie ein monatliches Gehalt? Wen würdest du dann damit bezahlen? Welche Qualitätskriterien würdest du anlegen? Würdest du weiterhin den schreienden Aasgeiern folgen oder nach etwas suchen, das Tiefe hat?
Wenn du eine wirkliche Veränderung in deinem Leben willst, dann hör auf, diese Aasgeier zu verehren. Hör auf, ihnen eine Bühne zu geben. Entscheide dich bewusst, dich von toxischen Inhalten fernzuhalten, die dich leersaugen und selbst von Verdorbenem leben.
Stell dir die unbequeme Frage, warum deine Aufmerksamkeit immer wieder dorthin wandert. Und dann triff eine Entscheidung: Verbanne diese Inhalte aus deinem Leben. Tu es – für dich. Heute noch.
Reflektiere über deine Aufmerksamkeit mit der RAIN-Methode als Wegweiser
Stell dir die folgenden Fragen:
- Warum wandert meine Aufmerksamkeit immer wieder zu oberflächlichen, negativen Inhalten?
- Was suche ich in diesen Inhalten? Ablenkung? Bestätigung? Spannung?
- Was würde passieren, wenn ich meine Aufmerksamkeit auf tiefere, bedeutungsvollere Inhalte lenken würde?
- Welche Auswirkungen hat mein Konsumverhalten auf mein Wohlbefinden und meine Entwicklung?
Um diese Fragen zu beantworten und eine Veränderung herbeizuführen, kannst du die RAIN-Methode anwenden:
- R für Recognize (Erkenne): Nimm bewusst wahr, wann und warum deine Aufmerksamkeit zu negativen Inhalten wandert.
- A für Allow (Erlaube): Erlaube dir, die Emotionen und Gedanken zu fühlen, die damit einhergehen, ohne sie zu verurteilen.
- I für Investigate (Untersuche): Untersuche die tieferliegenden Bedürfnisse oder Ängste, die diese Reaktionen hervorrufen. Was steckt wirklich dahinter?
- N für Nurture (Pflege): Nähre dich selbst, indem du bewusst auf Inhalte achtest, die dir guttun und dein Wachstum fördern.
Indem du diese Methode anwendest, kannst du lernen, deine Aufmerksamkeit gezielt zu lenken und den Einfluss der „Aasgeier“ in deinem Leben zu minimieren. Es geht darum, aktiv zu wählen, was du in dein Leben lässt – für dein Wohlbefinden und deine persönliche Weiterentwicklung.