Jugendliche& Fachkräfte UNTERSTÜTZEN
Übergangsphasen können für junge Menschen eine besondere Herausforderung darstellen – sei es der Schritt von der Schule ins Berufsleben, der Umzug in ein eigenständiges Wohnen oder der Umgang mit neuen sozialen und beruflichen Anforderungen. Auf dieser Seite teile ich Gedanken und Erfahrungen zu diesen Themen und lade dazu ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
In Schulen und Bildungseinrichtungen habe ich erlebt, wie wichtig es ist, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Themen wie Kommunikation, Konfliktbewältigung oder der Umgang mit Unsicherheiten spielen dabei eine zentrale Rolle. Mein Ansatz ist geprägt von der Idee, praxisnahe und alltagstaugliche Wege zu finden, um Herausforderungen zu meistern – sei es in stressigen Situationen oder bei wichtigen Lebensentscheidungen.
Auch für pädagogische Fachkräfte möchte ich Impulse geben: Wie können wir junge Menschen auf ihrem Weg stärken? Welche Methoden können den Alltag bereichern? Diese Fragen interessieren mich brennend.
Einige Themen, die mich besonders beschäftigen:
- Unterstützung beim Übergang von der Schule ins Berufsleben oder in ein eigenständiges Wohnen.
- Wege zu authentischem Auftreten und sicherer Kommunikation.
- Konfliktmanagement und soziale Kompetenzen.
- Resilienzbildung: Umgang mit Unsicherheit, Stress und Frustration.
- Achtsamkeit, Selbstregulation und Psychoedukation für den Alltag.
Diese Seite ist eine Einladung, sich gemeinsam mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ich freue mich über den Austausch mit interessierten Menschen – sei es in Form von Gesprächen, Diskussionen oder gemeinsamen Projekten.
Im Fokus: Digitales Coaching für Schulen und Fachkräfte
Es wird immer klarer: Die zunehmenden Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden junger Menschen erfordern neue Herangehensweisen und Strateigen. Besonders alarmierend ist der Anstieg von Depressionen, insbesondere bei Mädchen und jungen Frauen, deren Zahlen in den letzten Jahren um fast 30% gestiegen sind. Studien zeigen einen direkten Zusammenhang zwischen der Nutzung von Social Media und dieser Entwicklung, was die Dringlichkeit einer verantwortungsvollen Medienkompetenzvermittlung unterstreicht. Gleichzeitig gehören digitale Medien heute selbstverständlich zur Lebenswelt der jungen Erwachsenen und können deshalb vor allem bei älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen schwer ausgeklammert werden, wenn es um Empowerment und Coaching geht. Digitalität ist nicht ein Bestandteil der Lebenswelt sondern sie durchdringt alle Bereiche davon.
Als Medienpädagoge (M.A.) und ausgebildeter Coach (VFTC) ist es mein Anliegen, Fachkräfte sowie Schulen in der Vermittlung von Medienkompetenz zu unterstützen, um jungen Menschen eine gesunde, selbstbestimmte Nutzung von digitalen Medien zu ermöglichen. Gleichzeitig verbinde ich dies mit meinem Coaching-Ansatz, welcher existenzanalytische und individualpsychologische Methoden mit der Vermittlung von digitalen Kompetenzen kombiniert, um sowohl Resilienz als auch ein starkes Selbstwertgefühl zu fördern. Achtsamkeit + Medienkompetenzvermittlung = digitales Coaching.
Das Konzept des Digitalen Coachings: Digitales Coaching konzentriert sich auf die kritische Reflexion des eigenen Medienverhaltens und die Entwicklung gesunder und achtsamer Mediennutzungsstrategien. Ziel ist es, die Ressourcen der jungen Menschen zu stärken, ihre Potenziale zu erkennen und eine sinnvolle Mediennutzung zu ermöglichen, welche die Realität ihrer Lebenswelt anerkennt und sie trotzdem dazu ermächtigen soll, Kontrolle über ihr Leben zu gewinnen. Deshalb geht es nicht um eine komplette Medienabstinenz, sondern um einen verantwortungsvollen Umgang, der das persönliche Wohlbefinden und Wachstum unterstützt.
Inhalte des Digitalen Coachings:
- Reflexion des eigenen Medienverhaltens
- Arbeit mit positiven Glaubenssätzen und Stärkung des Selbstwerts
- Förderung von kreativen Ausdrucksmöglichkeiten durch digitale Medien, z. B. mit KI-Tools zur Selbstreflexion
- Strategien zur sinnvollen Nutzung von Medien im Kontext der komplexen, unsicheren Welt
- Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und systemischen Denkansätzen
- Begleitende Beratung, die immer im Auftrag des jungen Menschen erfolgt, ohne Ratschläge zu erteilen
In Workshops arbeite ich daher stets an der Schnittstelle von Coaching und Medienkompetenz und beziehe digitale Werkzeuge konsequent in den Coachingprozess ein. Diese Tools werden sowohl für die Reflexion und Zielformulierung als auch zur Arbeit mit inneren Bildern und Gedankenprotokollen genutzt.
Das Ziel meines Digitalen Coachings ist es, jungen Menschen zu einem selbstbestimmten Lebensentwurf zu verhelfen, der auf gesunden Mediengewohnheiten, einem positiven Selbstbild und resilientem Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Welt basiert.
Ich freue mich auf unseren Austausch .