Radikale Hoffnung

Eine Geschichte, die mich bewegt, ist die von Plenty Coups, dem letzten großen Anführer der Crow Nation. In Jonathan Lears Buch Radikale Hoffnung wird beschrieben, wie Plenty Coups, angesichts der unwiederbringlichen Veränderungen durch die Expansion der Siedler, eine radikale Entscheidung traf. Er vertraute darauf, dass sein Volk überleben würde, und ermutigte es, sich den neuen Realitäten anzupassen, ohne die inneren Werte zu verlieren. 

Die traditionelle Lebensweise seines Volkes war durch die Expansion der europäischen Siedler irreversibel bedroht. Die nomadische Büffeljagd, ein zentraler Bestandteil der Kultur der Crow, war kaum noch möglich, und es war klar, dass die alten Wege in dieser neuen Ordnung nicht mehr überlebensfähig waren.

Plenty Coups erkannte, dass Widerstand allein nicht ausreichen würde, um die Identität seines Volkes zu bewahren. Er entschied sich für einen radikalen Schritt: Anpassung, ohne die wesentlichen Werte aufzugeben. Bildung wurde zu einem Schlüssel, um seinem Volk Fähigkeiten zu vermitteln, die in der neuen Welt von Nutzen sein würden. Dabei war es ihm wichtig, dass Werte wie Mut, Ehre und Gemeinschaft nicht an spezifische Traditionen gebunden blieben, sondern in neuen Formen weiterlebten. 

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Plenty Coups wusste, dass das Wissen über die Vergangenheit nicht ausreichte, um die Zukunft zu gestalten. Gleichzeitig vertraute er darauf, dass die Essenz der Crow-Kultur – ihre inneren Werte – auch unter veränderten Bedingungen überleben konnte. Hoffnung war für ihn keine passive Erwartung, sondern ein aktives Engagement mit dem Unbekannten.

Er ging Kooperationen mit der US-Regierung ein, nicht aus Unterwerfung, sondern aus strategischer Überzeugung. Er handelte in der Gewissheit, dass das Überleben seines Volkes höher zu bewerten war als das Festhalten an äußeren Formen. Hoffnung bedeutete für Plenty Coups Offenheit: die Fähigkeit, das Ungewisse anzunehmen und darin Möglichkeiten zu erkennen.

Diese Geschichte zeigt, dass Hoffnung mehr ist als eine vage Zuversicht. Sie ist visionär, manchmal träumerisch, aber immer verbunden mit der Bereitschaft zu handeln. Hoffnung ist kein Warten – sie ist der Mut, den ersten Schritt ins Unbekannte zu wagen und darauf zu vertrauen, dass der Kern dessen, was uns ausmacht, auch in neuen Formen Bestand haben wird.

Anstatt starr an alten Wegen festzuhalten, suchte er nach Bildung und neuen Fähigkeiten, um in der veränderten Welt bestehen zu können. Seine Vision war, dass Mut, Gemeinschaft und Ehre auch in einer neuen Ordnung Bestand haben können. Wandel wurde zur Voraussetzung für das Überleben.

Hoffnung ist nicht nur ein Gefühl, sondern eine Übung – ein Vorausahnen einer möglichen Zukunft, die wir mit unseren Träumen und unserem Handeln gestalten können. Sie gibt uns die Kraft, Wandel anzunehmen, ohne dabei unsere Identität zu verlieren. In Zeiten der Unsicherheit erinnert sie uns daran, dass das Wesentliche oft nicht in äußeren Formen liegt, sondern in dem, was uns innerlich trägt.

Hoffnung, so scheint es, ist ein Keim, der selbst aus den Ruinen wächst. Wo Zerstörung alles niederreißt, finden sich irgendwann doch wieder Spuren des Lebens – Menschen, die beginnen, Normalität zu praktizieren, ihre Geschäfte in zerbombten Gebäuden wieder öffnen, Alltag wagen. Ein Streben nach einem angstfreien Leben.

In diesem Sinne wünsche ich dir zwei Dinge: radikale Hoffnung und militanten Optimismus. Gerade in diesen bewegten Zeiten und angesichts der Herausforderungen, die möglicherweise im kommenden Jahr auf dich zukommen werden.